FDP Glinde

Besuch aus Berlin

Christine Aschenberg-Dugnus

Am Samstag, den 18. September erhält die FDP Glinde im Wahlkampf Unterstützung aus Berlin.

Christine Aschenberg-Dugnus ist gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag und Mitglied im Gesundheits- und im Verteidigungsausschuss. Zwischen 9:30 und 10:30 Uhr steht sie allen Glinderinnen und Glindern gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Wir freuen uns über zahlreiche Besuche an unserem Wahlkampf-Stand in der Passage am Glinder Markt.

Der Wahlkampf läuft

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl am 26. September ist im vollen Gang. Die FDP Glinde ist jeden Samstag mit einem Wahlkampfstand auf dem Glinder Markt vertreten. Ihr findet uns in der Passage zwischen Marktplatz und Mühlencenter.

Dort beantworten wir gerne alle Fragen zum Wahlprogramm der FDP. Zum Beispiel warum wir davon überzeugt sind, dass die Begrenzung des CO2-Ausstoßes über einen europaweiten Zertifikatehandel die wirksamste Waffe im Kampf gegen den Klimawandel ist. Oder warum unsere Konzepte für wirtschaftlichen Aufschwung, Modernisierung des Bildungssystems und Abbau der Bürokratie wichtig und richtig für unser Land sind.

Stellt uns gerne auf die Probe, auch kritische Fragen sind herzlich willkommen. Und natürlich haben wir auch im Bundestagswahlkampf immer ein Ohr für kommunale Anliegen in und um Glinde.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

2021 braucht starke Liberale

Die FDP Glinde wünscht Ihnen und Euch ein frohes, gesundes und optimistisches neues Jahr 2021!

Viele von uns sind vermutlich froh, dass 2020 vorbei ist. Ein Jahr, das uns vor bislang ungeahnte Herausforderungen gestellt hat. Und an denen wird es wohl auch in 2021 nicht mangeln. Gehen wir sie mit Mut und Optimismus an!

Für die FDP ist der Jahresbeginn traditionell eine Zeit der politischen Klausur. Zwar findet auch die in diesem Jahr anders als sonst statt. Dennoch wollen wir die Zeit nutzen, um uns inhaltlich zu hinterfragen, neu aufzustellen und unser Profil zu schärfen.

In Kürze wird unsere Fraktion zudem die Halbzeitbilanz zur kommunalen Wahlperiode veröffentlichen. Natürlich verbunden mit einem Ausblick, was wir in den kommenden Monaten und Jahren vorhaben.

Und dann ist im September ja auch noch Bundestagswahl.

Unsere Fraktionssitzungen finden bis auf weiteres auch weiterhin per Videokonferenz statt. Gäste sind trotzdem herzlich willkommen, Einladungen zu den Online-Sitzungen verschicken wir auf Anfrage sehr gerne.

Wir freuen uns auf das, was vor uns liegt. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass es ein starkes Jahr für den Liberalismus wird. Denn 2021 braucht starke Liberale!

Freiheit braucht Verbündete

Ein Kommentar von Stefan Gebenus

Ich empfinde es derzeit als anstrengend, die Nachrichtenlage zu verfolgen.

In den USA kämpft ein Präsident mit fragwürdigen Aussagen um eine zweite Amtszeit. In China lässt die Staatsführung zur Durchsetzung ihres Machtanspruchs alle liberalen Bestrebungen gewaltsam unterdrücken. In Russland werden Oppositionelle mit chemischen Kampfstoffen vergiftet. Die Türkei weitet ihre territorialen Ansprüche ständig aus und droht der EU unverhohlen mit Krieg.

Manchmal scheint es, als wäre es für Liberale einsam geworden in der Welt.

Und im Inland? Stürmen Demonstranten mit Reichsflaggen die Treppe unseres Parlaments, fordern den Sturz unserer Regierung, das Ende unserer Verfassung, die Ausrufung des Kaiserreichs.

Der Frust dieser Menschen entspringt der Enttäuschung, dass ihnen kein starker Anführer alle schwierigen Entscheidungen abnimmt. Ihr Protest ist eine aggressive Ablehnung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.

Das ist brandgefährlich für eine liberale Gesellschaft.

Oft möchte ich den Blick lieber abwenden. Doch von alleine werden diese antiliberalen Tendenzen nicht verschwinden. Je länger wir nur zuschauen, desto mehr Menschen aus der bürgerlichen Mitte werden den leeren Heilsversprechen der Anhänger eines Führerstaats erliegen.

Wenn wir unsere Freiheit erhalten wollen, müssen wir das aktiv tun. Die liberale Gesellschaft braucht Freie Demokraten.

Sie braucht auch dich.

Heute ist der beste Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Einen Schritt zu machen für den Erhalt liberaler Grundwerte wie Freiheit, Akzeptanz, Selbstbestimmung und Frieden.

Für mich war dieser Schritt der Eintritt in die FDP. Das alleine löst natürlich noch kein Problem. Aber ich wollte diesen liberalen Werten eine Stimme verleihen, weil ich überzeugt bin, dass es viele solcher Stimmen braucht.

Es war nur der erste Schritt auf dem Weg, in einer Gemeinschaft aktiv für liberale Werte einzustehen. Innerhalb der Partei, aber auch weit darüber hinaus.

Es ist ein langer Weg, aber ein wichtiger. Lass ihn uns gemeinsam gehen.

https://mitgliedwerden.fdp.de/

Rot-Grün will beim Klimaschutz abwarten

Klimaschutz geht uns alle an. Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen. Und das Zeitfenster, um diese Folgen zumindest abzumildern, wird immer kleiner.

Wir müssen also schnell anfangen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Hier ist Tempo gefragt.

Die FDP wollte deshalb auf den öffentlichen Gebäuden Glindes Photovoltaik-Anlagen errichten lassen. Dafür sollten fürs kommende Haushaltsjahr Mittel für die Planung bereitgestellt werden. Durch diese Maßnahme wäre die CO2-Bilanz Glindes kurzfristig verbessert worden. Und das ganz ohne Verbote und weitgehend kostenneutral.

Wäre. Konjunktiv. Denn der Antrag wurde von Rot-Grün ausgebremst.

Wir waren ehrlich sprachlos, als ausgerechnet die Grünen im Bauausschuss erklärten, wir hätten in Glinde nun schon so lange gewartet, da käme es jetzt auf die 2 Jahre auch nicht mehr an, die das Klimaschutzkonzept der Stadt noch in Anspruch nehmen wird. Auf das wollen sie lieber erstmal warten, bevor sie etwas unternehmen.

Warten auf ein Klimaschutzkonzept, in dem unsere vorgeschlagenen Maßnahmen dann mit Sicherheit sowieso enthalten sein werden. Denn wir können uns kein Konzept zum Klimaschutz vorstellen, in dem die Nutzung erneuerbarer Energien nicht vorkommt.

Auch die SPD überraschte. Bei der Baumschutzsatzung wischte sie den Einwand der Verwaltung, dafür keine personellen Kapazitäten zu haben, noch energisch vom Tisch. Beim Klimaschutz schloss sie sich einer gleichlautenden Mahnung nun unhinterfragt an.

Aus der CDU kam Unterstützung für unseren Antrag, wofür wir uns bedanken. Aber das reichte eben nicht zur Mehrheit. Damit gibt es nun keine Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Glinder CO2-Bilanz.

Eine fatale Entscheidung für den Klimaschutz, den SPD und Grüne ihren Wählerinnen und Wählern jetzt erklären müssen.